Die ökologische Siedlung am Moorwiesengraben
Start: 1986
Gründung der Genossenschaft: 1989
Bauphase: 1991/1992
Ökologisches und gemeinschaftliches Bauen und Wohnen
- 20 Wohnhäuser und Gemeinschaftshaus
- genossenschaftliche Flächen: 12.000 qm sowie 10.000 qm Grünpachtfläche
- bauliche Nutzung: zweigeschossig, GFZ: 0,4; GRZ: 0,3
- Wohnhäuser: 90-180 qm Wohnfläche
- private Grundstücke: jeweils 200 qm
- überbaute Fläche: 2.400 qm
Ökologisches Leben in der Ökosiedlung
- 1990: Umweltpreis des Landes Schleswig-Holstein
- 2001: Umweltpreis der Stadt Kiel
- gute Bus- und Bahn-Anbindung, internes Carsharing, intensive Fahrradnutzung
- AGs für genossenschaftliche Arbeit: Grünraum AG, Energie-AG usw.
Gemeinschaftsleben in der Ökosiedlung
- Genossenschaft muss sein - Gemeinschaft kann sein!
- gelebte Nachbarschaft
- Gemeinschaftshaus: Kultur, Feste, interne Kommunikation, Kindergarten, Energiezentrale, Beitrag und Ort für Stadtteilkultur
- gemeinsamer Siedlungs- und Landschaftsraum
Baukonzept der Ökosiedlung
- Reihenhäuser, Doppelhäuser, Einzelhäuser
- zweigeschossige Holzständerbauweise mit Grasdächern, holzverschalte Außenwände, Wände im Erdgeschoss sowie Haustrennwände in Mauerwerk
- allergikerfreundliche, energieeffiziente Haustechnik: Strahlungsheizungswände, abgeschirmte Elektroleitungen
- ökologische, baubiologisch gesunde Baustoffe, handwerksgerechte Bauteile: Holzwerkstoffe, sichtbare Holzbalkendecken, teils Lehmwände, Dielenböden
Trägerin der Ökosiedlung:
Kieler Scholle Siedlungsgenossenschaft
- Grundstückseigentümerin
- Vergabe von Erbpachtgrundstücken für die privaten Wohnhäuser
- Besitz und Betrieb der Erschließungsanlagen und des Gemeinschaftshauses
- zentrale Versorgung der Häuser mit Heizwärme und Warmwasser
- Entsorgung des Brauchwassers in der Pflanzenkläranlage
Genossenschaftsmitglieder
- Bewohner:innen der privaten Wohnhäuser